Economica Institut für Wirtschaftsforschung
Relevant Economics

Die Animation zeigt die Bruttowertschöpfung im Siedlungsraum aller Gemeinden des Mostviertels. Je höher der Turm, desto größer die Bruttowertschöpfung je Flächeneinheit.

Wir stehen für inhaltliche Expertise und methodi­sche Kompe­tenz in der Erforschung und Gestaltung des wirtschaftlichen Strukturwandels

Im Jahr 2005 als unabhängiges Forschungsinstitut sui generis gegründet, ist Economica inzwischen zum größten, nicht subventionierten Wirtschaftsforschungsinstitut in Österreich avanciert.
Mehr lesen
0
Jahre vereinte Forschungserfahrung
0
Wissenschaftliche Modelle
0
Abgeschlossene Projekte

Hinweis zum Töchtertag

Du möchtest mehr darüber lernen, was es bedeutet, wenn Erwachsene von Wirtschafttsbegriffen wie Teuerung, Bruttoinslandsprodukt (BIP) und Zinsen sprechen?

Economica als größtes privates Wirtschaftsforschungsinstitut in Österreich nimmt am diesjährigen Töchtertag am 25.04.2024 von 09:00 bis 13:00 Uhr teil. 

Erfahre mehr

Aktuelle Perspektivenpapiere

Perspektivenpapier Nr. 3

Die Nutzung des Weltraums
von Christian Helmenstein und Andrea Pitzschke
Im Druck, erscheint 2024

Download

Perspektivenpapier Nr. 2

Generationenfonds
von Markus Fichtinger und Christian Helmenstein
Im Druck, erscheint 2024

Download

Perspektivenpapier Nr. 1

Biomethan als erneuerbarer Energieträger
von Christian Helmenstein und Andrea Pitzschke

Download

Dashboards by Economica

Insights mit Impact:
Economica bereitet komplexe Zusammenhänge verständlich auf

Dashboards als transformativer Sprung in der Datenanalyse, um aussagekräftige Erkenntnisse rasch und eingängig zu gewinnen und auszuweisen.

Placeholder Image

Unsere Forschungsfelder

Placeholder Image

Innovation

Digitalisierung - Marken - Patente

Mehr erfahren
Placeholder Image

Impaktanalyse

Ökonomischer Fußabdruck - Relevanzanalyse

Mehr erfahren
Placeholder Image

Regionalökonomie

Wirtschaftlicher Strukturwandel

Mehr erfahren
Placeholder Image

Infrastruktur

Vekehrs- und Datennetze - Versorgungssicherheit

Mehr erfahren
Placeholder Image

Gesundheitsökonomie

Gesundheit - Humanvermögen

Mehr erfahren
Placeholder Image

Wettbewerbsfähigkeit

Digitalisierung - Fachkräftemangel

Mehr erfahren
Placeholder Image

Nachhaltigkeit

Ressourcenwirtschaft - Risikoanalyse

Mehr erfahren
Placeholder Image

Öffentliche Finanzen

Fiskalischer Fußabdruck - Budget

Mehr erfahren
Placeholder Image

Finanzmarkt

Banken - Börsen - Währungen

Mehr erfahren

Innovation

Digitalisierung - Marken - Patente

Impaktanalyse

Ökonomischer Fußabdruck

Regionalökonomie

Wirtschaftlicher Strukturwandel

Infrastruktur

Vekehrs- und Datennetze - Versorgungssicherheit

Gesundheitsökonomie

Gesundheit - Humanvermögen

Unternehmensforschung

Entrepreneurship - Handelsforschung

Nachhaltigkeit

Ressourcenwirtschaft - Risikoanalyse

Öffentliche Finanzen

Fiskalischer Fußabdruck - Budget

Finanzmarkt

Banken - Börsen - Währungen

Visualization by Economica

Economica überführt wissenschaftliche Erkenntnisse in faszinierende Botschaften

Big-Data-Analytics in Kombination mit 3D-Animationen: Erleben Sie abstrakte ökonomische Größen und komplexe Sachverhalte in einer neuen Dimension.

Science Maps

Die Science Map ist ein visuelles Werkzeug, welches die Struktur und Dynamik wissenschaftlichen Know-hows verdeutlicht. Die Darstellungform zeigt auf, wie unterschiedliche Elemente miteinander vernetzt sind und interagieren. Insbesondere im Bereich der Bibliometrie (Publikationsanalyse) nutzt Economica die Science Map, um Kooperationsnetzwerke zwischen Ländern, Organisationen oder einzelnen Forscherinnen und Forschern in spezifischen Studienfeldern zu analysieren. Sie hilft auch dabei, die technologischen Verbindungen zwischen verschiedenen Forschungsthemen zu erkunden. Dadurch ermöglicht sie es Forschenden und politischen Entscheidungsträgern, Verbindungen zwischen verschiedenen Forschungsbereichen zu erkennen, neue wissenschaftliche Trends zu identifizieren und ihre Entscheidungen auf der Basis fundierter, evidenzbasierter Daten zu treffen.
Die hier dargestellte Science Map illustriert Forschungskooperationen auf internationaler Ebene. Dabei zeigt die Größe der einzelnen Blasen die Anzahl der Publikationen der jeweiligen Länder an. Die Stärke der Verbindungslinien zwischen den Ländern gibt die Intensität ihrer wissenschaftlichen Zusammenarbeit wieder. Durch unterschiedliche Farbgebungen werden besonders starke Kooperationscluster betont.