Ausschreibungen
Im Folgenden finden Sie aktuelle Ausschreibungen von unserem Institut:
Hintergrund:
JuWiLi II zielt darauf ab, nichtstreitige Verfahren durch die Integration von Erkenntnissen aus der Verhaltensökonomie zu verbessern. Diese Arbeit umfasst die Identifizierung bewährter Verfahren, die Analyse verhaltensbezogener Treiber und Hindernisse sowie die Formulierung umsetzbarer politischer Empfehlungen. Das Projekt basiert auf einem multidisziplinären Ansatz, der juristische Expertise und wirtschaftliche Analysen kombiniert, um die Effizienz von Verfahren und den Zugang zur Justiz zu verbessern.
Zielsetzung:
Der ausgewählte Partner wird:
- Verhaltensökonomische Methoden entwickeln und umsetzen, um bewährte Verfahren in nichtstreitigen Verfahren zu identifizieren und zu bewerten.
- Treiber und Hindernisse für effektive Verhaltensweisen in diesen Verfahren analysieren.
- Interventionen entwerfen und vorab testen, die darauf abzielen, Ergebnisse zu verbessern.
- Zu einer vergleichenden Analyse von Gerichtssälen und notariellen Kontexten beitragen, um Framing-Effekte und Nudging-Mechanismen zu bewerten.
- Eine umfassende Studie und politische Empfehlungen basierend auf den Ergebnissen verfassen.
Arbeitsumfang:
Die Aufgaben umfassen:
-
Entwicklung eines Fragebogens:
Zusammenarbeit mit den wirtschaftlichen und rechtlichen Teams des Projekts zur Erstellung, Verfeinerung und Finalisierung eines Fragebogens, der bewährte Verfahren und Hindernisse in nichtstreitigen Verfahren identifiziert.
Durchführung von Online-Feedbackschleifen und einer Pilotstudie zur Sicherstellung der Gültigkeit und Zuverlässigkeit. -
Verhaltensanalyse:
Durchführung von Workshops zur Einführung zentraler Verhaltensmechanismen (z. B. Rückschaufehler, Selbstüberschätzung).
Organisation von Brainstorming-Sitzungen zur Identifikation von Verhaltenszielen und potenziellen Interventionen.
Analyse von Motivatoren und Hindernissen sowie Vorschläge für politische Interventionen basierend auf den gesammelten Daten. -
Vergleichende Analyse:
Durchführung einer Feldstudie zum Vergleich von Verhaltensresultaten in Gerichts- und Notariatskontexten mithilfe von Kooperationsspielen und anderen experimentellen Designs. -
Berichterstellung und Empfehlungen:
Erstellung einer Verhaltensstudie, die die Ergebnisse zusammenfasst.
Bereitstellung umsetzbarer politischer Empfehlungen zur Verbesserung der Prozesseffizienz und zur Förderung nichtstreitiger Mechanismen zur Streitbeilegung.
Ergebnisse:
- M1: Finalisierter Fragebogen (Monat 8)
- M2: Zwischenbericht mit Ergebnissen der Pilotstudie (Monat 12)
- M3: Entwurf der Verhaltensstudie (Monat 18)
- M4: Finale Verhaltensstudie und politische Empfehlungen (Monat 24)
Erwartete Expertise:
Bewerber sollten Folgendes nachweisen können:
- Nachgewiesene Erfahrung in der verhaltensökonomischen Forschung.
- Vertrautheit mit nichtstreitigen Rechtsverfahren.
- Expertise in der Konzeption und Durchführung von Umfragen und Feldexperimenten.
- Starke Fähigkeiten zur Berichtserstellung, insbesondere für politische Empfehlungen.
- Erfahrung in multidisziplinären und internationalen Projekten.
Dauer:
Das Projekt läuft von Januar 2025 bis Dezember 2026, mit den oben genannten Meilensteinen.
Einreichungsanforderungen:
Interessierte Parteien sollten Folgendes bis zum 31.12.2024 einreichen:
- Einen detaillierten Vorschlag, der die Methodik und Herangehensweise beschreibt.
- Einen Zeitplan und eine Budgetschätzung.
- Relevante Qualifikationen und Beispiele bisheriger Projekte.
Bewertungskriterien:
Die Vorschläge werden nach folgenden Kriterien bewertet:
- Methodische Strenge (30 %)
- Relevante Erfahrung und Expertise (30 %)
- Machbarkeit und Übereinstimmung mit den Projektzielen (20 %)
- Kosteneffizienz (20 %)
Kontaktinformationen:
Bitte richten Sie alle Einreichungen und Anfragen an:
DI. Helmut Berrer
Mitglied des Vorstandes
helmut.berrer@economica.eu
+43 676 3200 403
Seien Sie Teil der Entwicklung innovativer Ansätze für eine nichtstreitige Justiz!